Am Sonntag nach Pfingsten feiern wir das Fest Trinitatis – den „Sonntag der Dreieinigkeit“. Es ist kein Erinnerungsfest an ein bestimmtes Ereignis, sondern ein Bekenntnis: Gott ist einer – und begegnet uns auf dreifache Weise – als Vater, Sohn und Heiliger Geist. Diese Trinitätslehre beschreibt nicht ein abstraktes Dogma, sondern…
Andacht
Andacht in der Passionszeit: Seid getrost, ich habe die Welt überwunden.
„Das habe ich mit euch geredet, damit ihr in mir Frieden habt. In der Welt habt ihr Angst; aber seid getrost, ich habe die Welt überwunden.“ (Johannes 16, 33) Dieser Vers fasst die Abschiedsreden Jesu zusammen. Er bereitet seine Jünger auf seinen schmerzlichen Abschied vor. Wie ein guter Vater erklärt…
Passionszeit: Erschrecken über das Leiden Christi
In der Passionszeit bedenken Christinnen und Christen das Leiden Jesu. Die Ereignisse der letzten Lebenstage Jesu von Nazareth haben für gläubige Menschen eine zentrale heilsgeschichtliche Bedeutung. Das Wort „Passion“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt so viel wie „leiden, erleben oder durchstehen“.Wie in den weltweiten katholischen und orthodoxen Kirchen…
Andacht zur Jahreslosung 2025: Prüfet alles und behaltet das Gute!
Liebe Leserinnen und Leser, die christliche Gemeinde zu Thessalonich, heute Thessaloniki, gründete der Apostel Paulus auf seiner zweiten Missionsreise, davon erzählt die Apostelgeschichte nach Lukas im 17. Kapitel. Den Thessalonichern schrieb Paulus wohl einer seiner ersten Briefe überhaupt. Zum Schluss seines Schreibens redet Paulus der jungen Gemeinde richtig ins Gewissen.
Advent, Weihnachten & Epiphanias: Feiern Sie die verschiedenen Zeiten!
Alle Jahre wieder, tatsächlich: Alle Jahre wieder stehen wir gefühlt schon im Spätsommer vor den prall gefüllten Supermarktregalen mit Lebkuchen, Spekulatius und Schoko-Nikoläusen. Die so genannte Weihnachtszeit beginnt scheinbar jedes Jahr etwas früher und „Last Christmas“ auf dem Weihnachtsmarkt beim Glühwein klingt so, als hätte es doch gerade gestern noch…
Eine Frage und eine Antwort
Adventsandacht zu Matthäus 11, 2-6. Liebe Leserinnen und Leser, „Bist Du es, der da kommen soll, oder sollen wir auf einen anderen warten?“ lässt der Täufer Johannes über Freunde Jesus fragen.
Wir warten aber auf einen neuen Himmel und eine neue Erde nach seiner Verheißung, in denen Gerechtigkeit wohnt.
Liebe Leserinnen und Leser, im Monat November erinnern wir uns an Verstorbene aus unseren Familien und Menschen aus dem Freundeskreis. Neben der Trauer schwingt auch Dankbarkeit mit, dass man Verstorbene solange bei sich gehabt hat und für die Liebe, die jene oder jener einem selbst oder der Familie entgegen gebracht…
Gedanken zum Reformationstag: Freiheit in Verantwortung
Am heutigen Reformationstag erinnern wir uns an Martin Luthers Mut, den Glauben neu zu denken und die Kirche seiner Zeit herauszufordern. Mit seinen 95 Thesen rüttelte er an alten Strukturen und gab vielen Menschen die Möglichkeit und Freiheit, Gottes Wort direkt zu erleben – ohne Umwege und ohne Angst. Diese…
Die Trinitatiszeit: Eine „festlose Zeit“?
Trinitatis (lateinisch „Dreifaltigkeit“) heißt das Dreifaltigkeitsfest am ersten Sonntag nach Pfingsten. Am Sonntag Trinitatis wird das Bekenntnis zum dreieinigen Gott in den Mittelpunkt gestellt: Gott, Jesus Christus und Heiliger Geist. Es ist der Beginn der Zeit im Kirchenjahr ohne größere Feste wie Weihnachten, Ostern oder Pfingsten. Die evangelische Kirche hat die Zählweise „nach Trinitatis“ traditionell beibehalten.
Auf dem Weg von Ostern nach Pfingsten: Wie die erste christliche Gemeinde entstand
Die beiden Feste Ostern und Pfingsten liegen 50 Tage auseinander. In dieser Zeitspanne finden sich Menschen zusammen, um in Jerusalem die erste christliche Gemeinde zu gründen. Die Auferweckung Jesu von den Toten beflügelt geradezu den Kreis der Jüngerinnen und Jünger um Petrus.Für die Anhänger Jesu ist es eine Zeit des…