Fusionsprozess
Die Kirchenkreise Altenkirchen und Wied haben 2024 beschlossen, Fusionsgespräche aufzunehmen. Beide Kirchenkreise sind nicht nur geografisch eng verbunden, sondern auch in ihrer Struktur und geistlichen Prägung vergleichbar. Bereits jetzt gibt es zahlreiche Kooperationen – etwa in den Bereichen Schul- und Kitareferate, Gehörlosenseelsorge und der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB).
Angesichts sinkender Ressourcen ist das Ziel der Fusion, die Handlungsfähigkeit und Leistungsstärke beider Kirchenkreise langfristig zu sichern. Die Zusammenführung soll zum 1. Januar 2028 erfolgen. „Das ist verantwortliches Handeln auf der mittleren Kirchenebene!“, sind sich Superintendent Detlef Kowalski (Wied) und Superintendentin Andrea Aufderheide (Altenkirchen) einig.
Aktuelles zum Fusionsprozess
- Horstmann als Schulreferent der Kirchenkreise Altenkirchen und Wied eingeführtAm 21. März 2025 wurde Pfarrer Dr. Kai Horstmann in einem feierlichen Gottesdienst in der Altenkirchener Christuskirche als neuer Schulreferent der Evangelischen Kirchenkreise Altenkirchen und Wied eingeführt. Superintendentin Andrea Aufderheide sowie Pfarrer Martin Göbler begrüßten die zahlreich erschienenen Gäste und betonten die Bedeutung dieser Position für die schulische und gemeindliche Bildungsarbeit. Mit großer Dankbarkeit würdigte Superintendentin Aufderheide das langjährige Engagement von Pfarrer Martin Autschbach, der das Amt 28 Jahre innehatte… Horstmann als Schulreferent der Kirchenkreise Altenkirchen und Wied eingeführt weiterlesen
- Kirchenkreise Altenkirchen und Wied würdigen Schulreferenten Martin Autschbach zum RuhestandNach 28 Jahren engagierten Wirkens als Schulreferent der Kirchenkreise Altenkirchen und Wied ist Pfarrer Martin Autschbach zum 31. Dezember 2024 in den wohlverdienten Ruhestand getreten. Die Altenkirchener Superintendentin Pfarrerin Andrea Aufderheide würdigt gemeinsam mit ihrem Amtskollegen aus dem Kirchenkreis Wied, Pfarrer Detlef Kowalski, seinen langjährigen, unermüdlichen Einsatz für die evangelische Kirche in Schule und Gesellschaft mit großer Dankbarkeit. „Pfarrer Autschbach hat in unserer Kirche und insbesondere in der Bildungslandschaft unserer… Kirchenkreise Altenkirchen und Wied würdigen Schulreferenten Martin Autschbach zum Ruhestand weiterlesen
- Fusionsgespräche der Kirchenkreise Altenkirchen und Wied: Teilprojekte startenDie Kirchenkreise Altenkirchen und Wied gehen den nächsten Schritt auf dem Weg zu einer möglichen Fusion. Nach dem Beschluss aus dem Jahr 2024, Fusionsgespräche aufzunehmen, hat die Steuerungsgruppe am 26. Februar 2025 in Urbach vier zentrale Teilprojekte ins Leben gerufen und personell besetzt. Diese Teilprojekte haben die Aufgabe, eine umfassende Bestandsaufnahme durchzuführen und die relevanten Arbeitsbereiche zu prüfen und zu bewerten. Sie gliedern sich in: Die Teilprojekte arbeiten der Steuerungsgruppe… Fusionsgespräche der Kirchenkreise Altenkirchen und Wied: Teilprojekte starten weiterlesen
- Einführung von Dr. Kai Horstmann als Schulreferent der Kirchenkreise Altenkirchen und WiedDie Kirchenkreise Altenkirchen und Wied laden herzlich zur feierlichen Einführung von Pfarrer Dr. Kai Horstmann als Schulreferent ein. Der Einführungsgottesdienst findet am Freitag, den 21. März, um 15 Uhr in der Christuskirche in Altenkirchen (am Schlossplatz) statt. Die Einführung wird von Superintendentin Pfarrerin Andrea Aufderheide (Altenkirchen) und Superintendent Pfarrer Detlef Kowalski (Wied) vorgenommen. Anschließend sind alle Gäste zur Nachfeier mit Grußworten ins Theodor-Maas-Haus eingeladen. Mit der gemeinsamen Schulreferentenstelle setzen die… Einführung von Dr. Kai Horstmann als Schulreferent der Kirchenkreise Altenkirchen und Wied weiterlesen
- Herbstsynode des Kirchenkreises: Wahlen und Votum zur Barmer ErklärungDie Herbstsynode des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen tagte in diesem Jahr am 8. und 9. November in Flammersfeld. Sie stand im Zeichen von Finanzen, Wahlen, Berufungen und einem Votum der Synode anlässlich des 90. Jahrestages der Barmer Theologischen Erklärung. Die Erkärung, die die alleinige Autorität Jesu Christi für die Kirche betont und sich gegen jeden politischen oder ideologischen Einfluss auf die christliche Lehre wendet, ist dabei die theologische Grundlage für das… Herbstsynode des Kirchenkreises: Wahlen und Votum zur Barmer Erklärung weiterlesen
- Synode beschließt Aufnahme von Fusionsgesprächen„Es geht um die Zukunft – und darum, dass wir sie uns offen halten“, sagte Superintendentin Pfarrerin Andrea Aufderheide auf der Kreissynode, die am vergangenen Samstag in Eichelhardt tagte. Zentrales Thema der Synode war dabei der Beschluss über die offizielle Aufnahme von Fusionsgesprächen mit dem Nachbarkirchenkreis Wied. Die Synode wurde mit einem Gottesdienst in der Evangelischen Kirche in Hilgenroth eröffnet, den Superintendentin Aufderheide, Pfarrer Joachim Triebel-Kulpe und Pfarrerin Sabine Keim… Synode beschließt Aufnahme von Fusionsgesprächen weiterlesen
- Sommersynode 2024Am 29. Juni 2024 findet die Sommersynode des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen statt. Die Synode, das oberste Leitungsgremium des Kirchenkreises, beginnt um 8:30 Uhr mit einem Gottesdienst in der Evangelischen Kirche in Hilgenroth und wird anschließend um 10:30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in Eichelhardt (Kirchstr. 3) fortgesetzt. Zentrales Thema der Synode wird die Information, Aussprache und das Votum zur Aufnahme von Fusionsgesprächen mit dem Evangelischen Kirchenkreis Wied sein. Weiterhin stehen unter anderem… Sommersynode 2024 weiterlesen